Koblenz – Gesellschaft: Koblenzer Bürgerpanel 2019

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Koblenz - Koblenz – Der regelmäßige Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt ist für eine Stadtverwaltung sehr wichtig, um deren Bedürfnisse und Problemsichten zu kennen. Eine bewährte Möglichkeit einer solchen Kontaktaufnahme ist die Bürgerumfrage.

Daher hat die Kommunale Statistikstelle das Koblenzer Bürgerpanel, eine regelmäßig stattfindende Befragung, entwickelt. Im Zwei-Jahres-Rhythmus werden die Bürger gebeten, ihre Bewertungen abzugeben. Die Besonderheit eines Panels gegenüber einer normalen Umfrage ist der Längsschnittansatz. Dadurch, dass die gleichen Bürger_innen über mehrere Jahre befragt werden, lassen sich Veränderungen der Einstellungen und Bewertungen zu relevanten Themen erfassen. Zusätzlich sind Beobachtungen des sozialen Wandels möglich, etwa die Situation besonderer Gruppen.

1.400 Personen, die bereits im Jahr 2017 sich registriert und teilgenommen haben, werden wieder kontaktiert und um die Teilnahme gebeten. Zusätzlich werden 7.000 zufällig aus dem Melderegister gezogene Koblenzer Bürgerinnen und Bürger angeschrieben und haben somit die Möglichkeit, ihre persönlichen Meinungen und Einschätzungen zu äußern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Wohnen und Verkehr aber auch das Image der Stadt. Zudem gibt es jeweils ein Sonderthema. In diesem Jahr lautet es „Nachbarschaftshilfe und Ehrenamt“.

Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, aktuelle kommunale Planungen der Stadt Koblenz zu unterstützen und die Lebensqualität in Koblenz weiter zu verbessern. Da es sich um eine Online-Erhebung handelt, ist eine vorherige Registrierung notwendig. Diese dauert aber nur 1 – 2 Minuten und soll sicherstellen, dass sich nur die Bürger an der Umfrage beteiligen, die auch angeschrieben wurden, mit dem Ziel ein repräsentatives Meinungsbild zu ermitteln.

Registrierte Befragungsteilnehmer_innen werden dann alle zwei Jahre kontaktiert und werden direkt zur Online-Umfrage eingeladen. Dieses Jahr wird die Befragung Ende Oktober stattfinden. Sollten Bürger nicht online an der Umfrage teilnehmen wollen, sondern lieber per Papierfragebogen, so können sie auf der Rückseite dieses Schreibens einen Papierfragebogen anfordern.
Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Zudem können die Bürger sich jederzeit wieder abmelden.

Die Ergebnisse der Umfrage werden auf www.buergerpanel.koblenz.de veröffentlicht. Selbstverständlich werden die Angaben streng vertraulich behandelt. Diese werden völlig anonym, d.h. ohne Name, nach den Richtlinien des Landesstatistikgesetzes, des Landesdatenschutzgesetzes und des Bundesdatenschutzgesetzes in der abgeschotteten Statistikstelle der Stadt Koblenz gespeichert.
Weitere Informationen zur Erhebung befinden sich auf www.buergerpanel.koblenz.de.

***
Stadt Koblenz

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com