Saarbrücken – Lehrer lernen Psyche ihrer Schüler kennen: MindMatters zeigt Wege zum Umgang mit Mobbing unter Schülern

mindmatters-saarbruecken-pressefoto-sbbz
Gabi Paus (r., BARMER GEK) und Oliver Schmidt (l., Leuphana Universität) mit Lehrern aus Saarbrücken, die sich zum Umgang mit psychischen Problemen bei Schülern fortgebildet haben. Foto: SBBZ

Saarbrücken – Wie sie besser mit den psychischen Problemen ihrer Schüler umgehen können, haben zwölf Saarbrücker Lehrer bei einem MindMatters-Studientag im Sozialpflegerischen Berufsbildungszentrum Saarbrücken erfahren. MindMatters ist ein bundesweites Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen. Es wird getragen von der BARMER GEK, der Unfallkasse NRW, dem Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover, der Landesunfallkasse Hannover und der Leuphana Universität Lüneburg. Schwerpunkthema der Veranstaltung war Mobbing unter Schülern.

„Lehrkräfte fühlen sich häufig überfordert, wenn Schüler Symptome psychischer Erkrankungen zeigen. Ihnen fehlen entsprechende Kompetenzen und Konzepte, damit umzugehen“, sagte Referent Oliver Schmidt von der Leuphana Universität Lüneburg. Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts gibt es bei 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen Hinweise auf psychische Auffälligkeiten und Störungen. Dazu gehören Probleme des Sozialverhaltens, Hyperaktivität, Depressionen und allgemeine Gewaltbereitschaft.

Kompetenzen für die schulische Gesundheitsförderung

„Lehrkräfte brauchen Unterstützung und Kompetenzen bei der schulischen Gesundheitsförderung. Sie ist ein wichtiger Beitrag zur Leistung und sozialen Entwicklung der Schüler”, sagte Gabi Paus, Präventionsbeauftragte der BARMER GEK im Saarland bei der Veranstaltung. Sie sei glücklich, dass erstmals ein MindMatters-Studientag im Saarland durchgeführt wurde.

Das MindMatters-Programm basiert auf speziell entwickelten Unterrichtsmaterialien, die Lehrkräfte in ihren Unterricht integrieren können. In den Materialien finden sich Übungen, durch die sich die Schüler mit sich selbst, ihren Gefühlen sowie ihren Mitschülern und deren Gefühlen reflektierend auseinandersetzen.

„Lernen, mit Mobbing und Stress umzugehen“

„Durch den Einsatz der MindMatters-Unterrichtsmaterialien können Lehrkräfte die Arbeits- und Lernbedingungen an ihrer Schule gezielt verbessern“, erläuterte Schmidt. Er sagte: „Ziel des MindMatters-Programm ist, dass Schüler mithilfe der Lehrer in einer positiven Lernumgebung lernen, mit Mobbing und Stress umzugehen.“

MindMatters-Studientage sind kostenfrei und richten sich an Lehrer, unabhängig davon, an welcher Schulform sie unterrichten. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.mindmatters-schule.de oder unter www.barmer-gek.de/g100181.

_________________________________________________

Text: Boris Wolff – BARMER GEK Landesvertretung Rheinl.-Pfalz/Saarland

Das könnte Sie auch interessieren ...

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com