Tierschutz – Klares Ja zum staatlichen Tierwohllabel – verpflichtend für alle Vermarktungswege, Ausgleich über Tierwohlfonds

Mittelrhein-Tageblatt - Top-News24 - Tiermagazin - Berlin – Die deutsche Geflügelwirtschaft ist bereit für ein staatliches Tierwohllabel und sagt Agrarministerin Julia Klöckner ausdrücklich ihre Unterstützung auf dem Weg zu einem solchen Label zu. Dieses klare Bekenntnis zu einem staatlichen Tierwohllabel hat das Präsidium des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) bei seiner gestrigen Sitzung in Berlin abgegeben.

Ebenso klar allerdings die Forderung aus dem Spitzengremium der Dachorganisation der deutschen Geflügelwirtschaft zur konkreten Ausgestaltung des Labels: „Ein staatliches Tierwohllabel muss verpflichtend für alle Vermarktungswege sein und eine Herkunftskennzeichnung umfassen. Der gesicherte und vollständige Ausgleich der finanziellen Mehraufwendungen für unsere Tierhalter und Vermarkter muss über eine marktpreisunabhängige Tierwohlabgabe gewährleistet werden“, sagt ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke.

Ansatz „Breite statt Nische“: Davon haben Tiere und Verbraucher etwas

Als Basisstufe des staatlichen Tierwohllabels sieht die Geflügelwirtschaft die Kriterien der in den vergangenen Jahren erfolgreich gelebten Initiative Tierwohl (ITW). „So erzielen wir für das politisch und gesellschaftlich gewollte Mehr an Tierwohl eine verlässliche Breitenwirkung in der Nutztierhaltung“, plädiert Ripke für eine Lösung auf Grundlage der Initiative Tierwohl mit ihren tierwohlrelevanten Kriterien und dem Tierwohlfonds als Finanzierungsgrundlage. Breite statt Nische beim staatlichen Label – von dieser Herangehensweise habe auch der Verbraucher etwas: „Er bekommt statt eines ausufernden ,Siegel-Dschungels‘ ein staatliches Label, auf das er vertrauen kann – und zugleich steigen die Verbraucherpreise anders als bei ,Premium-Siegeln‘ lediglich moderat an.“

Ab April: Geflügelwirtschaft geht mit Produktsiegel im Rahmen der ITW voran

In puncto Kennzeichnung geht die Geflügelwirtschaft mit dem erstmals im Rahmen der ITW verwendeten Produktsiegel einen großen Schritt voran: Ab April können die teil-nehmenden Handelsunternehmen Geflügelfleisch kennzeichnen, das von Betrieben der Initiative Tierwohl stammt, zunächst unbehandeltes Hähnchen- und Putenfleisch, im Oktober folgt die Kennzeichnung von marinierter/panierter Ware. Geflügelwirtschaft sieht sich in der Verantwortung für akzeptierte Nutztierhaltung

„Die deutsche Geflügelwirtschaft ist zu sofortigen Gesprächen mit der Politik bereit, um zu vernünftigen und marktorientierten Lösungen bei der Schaffung des staatlichen Tierwohllabels zu kommen“, betont Ripke die Aufgeschlossenheit der Geflügelwirtschaft, die sich in der Verantwortung für eine gesellschaftlich akzeptierte Nutztierhaltung sieht.

ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.
Christiane von Alemann

Original-Content von: Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V., übermittelt durch news aktuell

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com