Historische Ereignisse am 01. Juli

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-Historische-Rueckblicke-Geschichte

Die Geschichte birgt viele bedeutende Ereignisse, die sich am 1. Juli abgespielt haben – von politischen Weichenstellungen bis hin zu technischen und gesellschaftlichen Meilensteinen. Einige davon haben die Welt nachhaltig verändert.

👉 Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals am 01.07.2024 veröffentlicht. Am 01.07.2025 wurde er um neue Informationen ergänzt/aktualisiert.

1762 – Erste Papiergeldausgabe in Österreich
Die Wiener Stadtbanco gibt auf Grundlage eines Patents von Erzherzogin Maria Theresia erstmals Papiergeld in Form von Bancozetteln aus.

1845 – Erste mehrfarbige Briefmarke erscheint
Im Kanton Basel-Stadt wird mit der „Basler Taube“ die erste mehrfarbige Briefmarke der Welt herausgegeben – ein Meilenstein für die Philatelie.

CBD Öl – Natur pur seit 5000 Jahren, für dein Wohlbefinden

1858 – Theorie zur Entstehung der Arten vorgestellt
Vor der Linnean Society in London wird erstmals öffentlich die Evolutionstheorie verlesen – mit Auszügen aus Darwins Manuskript „Natural Selection“ und dem Ternate-Manuskript von Alfred Russel Wallace.

1867 – Beginn des Hochbahnbaus in New York
In New York City beginnt der Bau der ersten Hochbahn der Welt. Sie wird genau ein Jahr später in Betrieb genommen.

1877 – Inkrafttreten des deutschen Patentgesetzes
Am 1. Juli 1877 tritt das erste deutsche Patentgesetz in Kraft und schafft die Grundlage für den gewerblichen Rechtsschutz im Deutschen Reich.

1906 – Gründung von Sporting Lissabon
In Portugal wird der heute international bekannte Fußballverein Sporting Lissabon gegründet.

1921 – Gründung der Kommunistischen Partei Chinas

Am 1. Juli 1921 wurde in Shanghai die Kommunistische Partei Chinas gegründet. Diese Gründung markierte den Beginn einer politischen Bewegung, die später unter der Führung von Mao Zedong die Volksrepublik China etablierte und bis heute eine zentrale Rolle in der chinesischen Politik spielt​.

500 lizenzfreie Bilder kostenlos

1934 – Inkrafttreten des Feder-Bosch-Abkommens

Am 1. Juli 1934 trat das Feder-Bosch-Abkommen in Kraft, das der I.G. Farben wirtschaftliche Garantien für die Produktion von synthetischem Benzin durch die deutsche Reichsregierung sicherte. Dies war ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung auf die Autarkiepolitik des Dritten Reiches​​.

1942 – Erste Schlacht von El Alamein

Die erste Schlacht von El Alamein begann am 1. Juli 1942 während des Afrikafeldzugs im Zweiten Weltkrieg. Diese Schlacht zwischen dem deutsch-italienischen Afrikakorps unter Generalfeldmarschall Erwin Rommel und der britischen 8. Armee unter Claude Auchinleck war ein entscheidender Wendepunkt in Nordafrika.

1945 – Einführung der Volkspolizei in der sowjetischen Besatzungszone

Am 1. Juli 1945 wurde in der sowjetischen Besatzungszone die Volkspolizei eingeführt. Diese Maßnahme markierte den Beginn des Aufbaus einer eigenständigen Polizeiorganisation in der späteren DDR und war ein wichtiger Schritt in der Nachkriegsordnung Deutschlands​​.

1948 – Verabschiedung der Frankfurter Dokumente

Am 1. Juli 1948 wurden im Rahmen der Londoner Sechsmächtekonferenz die Frankfurter Dokumente an die westdeutschen Ministerpräsidenten übergeben. Diese Dokumente bildeten die Grundlage für das Grundgesetz und damit für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland im folgenden Jahr​.

ChatGPT-Workshop Online

1958 – Gleichberechtigungsgesetz in der Bundesrepublik Deutschland

Am 1. Juli 1958 trat in der Bundesrepublik Deutschland das Gleichberechtigungsgesetz in Kraft, das die rechtliche Gleichstellung von Männern und Frauen vorantrieb. Dieses Gesetz war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Frauenrechte in Deutschland.

1959 – Heinrich Lübke wird Bundespräsident
Der CDU-Politiker Heinrich Lübke wird in der Bundesversammlung zum neuen Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt.

1968 – Einführung des Atomwaffensperrvertrags

Am 1. Juli 1968 unterzeichneten die USA, die Sowjetunion und Großbritannien den Atomwaffensperrvertrag, der die Verbreitung von Kernwaffen verhindern und den Weg für nukleare Abrüstung ebnen sollte. Der Vertrag trat am 5. März 1970 in Kraft und bildet bis heute eine Säule der internationalen Sicherheitspolitik​.

1969 – Amtsantritt von Gustav Heinemann
Gustav Heinemann übernimmt am 1. Juli 1969 das Amt des Bundespräsidenten. Er ist der erste Sozialdemokrat in diesem Amt nach dem Krieg.

Online Paradies Reisen - Traumreisen und Meer

1973 – Gründung der Drug Enforcement Administration

Am 1. Juli 1973 wurde in Washington D.C. die US-amerikanische Strafverfolgungsbehörde Drug Enforcement Administration (DEA) gegründet. Die DEA ist seither für die Bekämpfung des Drogenhandels und der Drogenkriminalität in den USA zuständig​.

1974 – Walter Scheel tritt das Bundespräsidentenamt an
Walter Scheel von der FDP wird Bundespräsident und prägt die politische Kultur in der Bundesrepublik durch sein liberales Amtsverständnis.

1979 – Sony bringt den ersten Walkman auf den Markt
Der tragbare Kassettenplayer revolutioniert das Musikhören unterwegs und wird zum Symbol einer ganzen Generation.

1979 – Karl Carstens wird Bundespräsident
Karl Carstens übernimmt am selben Tag das Amt des fünften Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland.

1988 – Manfred Wörner wird NATO-Generalsekretär
Als erster Deutscher wird der damalige Verteidigungsminister Manfred Wörner zum Generalsekretär der NATO ernannt.

Banner Kundengewinnung SEO Agentur Online Marketing Webdesign

1988 – Einführung des Deutschen Aktienindex (DAX)
Der Deutsche Aktienindex (DAX) startet als wichtigster Börsenindex der Bundesrepublik Deutschland und wird seither zur zentralen Kennziffer des deutschen Aktienmarktes.

1989 – Erste Loveparade in West-Berlin
Mit etwa 150 Teilnehmern zieht die erste Loveparade unter dem Motto „Friede, Freude, Eierkuchen“ durch West-Berlin – ein kultureller Beginn mit später internationalem Kultstatus.

1991 – Offizielle Auflösung des Warschauer Pakts
Mit dem Ende der politischen Blockkonfrontation wird am 1. Juli 1991 auch der Warschauer Pakt als Militärbündnis offiziell aufgelöst.

1992 – Start von T-Mobile Deutschland
Die DeTeMobil Deutsche Telekom Mobilfunk GmbH nimmt unter dem Namen T-Mobile den eigenständigen Geschäftsbetrieb auf.

1992 – Inbetriebnahme des D-Netzes
In Deutschland startet offiziell das digitale D-Netz und ebnet den Weg für den modernen Mobilfunk.

Virtueller Tierfriedhof kostenlos Memory Garden

1993 – Inkrafttreten des Asylkompromisses
Infolge zunehmender Migrationsdebatten tritt in Deutschland der sogenannte Asylkompromiss in Kraft, der das Grundrecht auf Asyl einschränkt.

1993 – Einführung der fünfstelligen Postleitzahlen
Zur besseren Organisation des Postwesens werden in Deutschland die bisherigen vierstelligen Postleitzahlen durch ein fünfstelliges System ersetzt.

1996 – Wiener Absichtserklärung zur Rechtschreibreform
Die deutsche Rechtschreibreform von 1996 wird mit der Wiener Absichtserklärung auf den Weg gebracht. Sie tritt 1998 in Kraft.

1998 – Rückführung des Ehegesetzes ins BGB
Das eigenständige Ehegesetz wird aufgehoben, die Regelungen zur Eheschließung werden wieder vollständig ins Bürgerliche Gesetzbuch integriert.

2005 – Schröder verliert Vertrauensfrage im Bundestag
Bundeskanzler Gerhard Schröder verliert – planmäßig – die Vertrauensfrage, um Neuwahlen zu ermöglichen.

2005 – Aus Bundesgrenzschutz wird Bundespolizei
Der Bundesgrenzschutz erhält einen neuen Namen und ein erweitertes Aufgabenfeld – fortan lautet der Name Bundespolizei.

Banner Seo-Agentur - In 60 Sekunden auf Seite 1 bei Google

2013 – Kroatien tritt der Europäischen Union bei
Kroatien wird am 1. Juli 2013 als 28. Mitgliedstaat in die Europäische Union aufgenommen.

2022 – Ehe für alle tritt in der Schweiz in Kraft
In der Schweiz wird die im Vorjahr angenommene gesetzliche Gleichstellung für gleichgeschlechtliche Ehen offiziell umgesetzt.

Diese Ereignisse zeigen, wie vielfältig und bedeutend die Geschichte des 1. Juli ist. Sie prägen unser heutiges Verständnis von Politik, Gesellschaft und Kultur.

Redaktion Mittelrhein Tageblatt

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com