Historische Ereignisse am 13. März

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-Historische-Rueckblicke-Geschichte

Historische Ereignisse am 13. MärzEin Rückblick in der Geschichte

Am 13. März blickt die Welt jedes Jahr auf eine Vielzahl historisch bedeutender Ereignisse zurück – doch eines ragt besonders heraus: Die Entdeckung des Planeten Uranus durch Wilhelm Herschel im Jahr 1781 markiert einen Meilenstein in der Astronomie. Es war der erste neue Planet, der mit Hilfe eines Teleskops entdeckt wurde – ein Durchbruch, der unser Verständnis des Sonnensystems nachhaltig veränderte. Doch auch viele weitere Ereignisse an diesem Tag prägen bis heute Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur.

1781 – Entdeckung des Uranus
Der Amateurastronom Wilhelm Herschel beobachtet mit seinem Teleskop einen bislang unbekannten Himmelskörper, der sich später als neuer Planet herausstellt: Uranus. Es ist die erste Planetenentdeckung der Neuzeit und erweitert das bis dahin bekannte Sonnensystem um eine weitere Welt.

1829 – Gründung der Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft
Im Kaisertum Österreich wird die Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Handel und Transport auf der Donau sowie ihren Nebenflüssen auszubauen. Sie entwickelt sich später zur größten Binnenschifffahrtsgesellschaft der Welt.

Virtueller Tierfriedhof kostenlos Memory Garden

1848 – Beginn der Märzrevolution in Wien
Mit dem Sturm auf das Ständehaus in Wien beginnt die Märzrevolution. Die Unruhen greifen rasch auf das gesamte Kaisertum über. Noch am selben Abend tritt Staatskanzler Fürst Metternich zurück und flieht nach London – ein Wendepunkt für die politische Ordnung des Habsburgerreiches.

1852 – Gründung des erblichen Fürstentums Montenegro
Danilo I. ruft das erbliche Fürstentum Montenegro aus. Damit wird der Weg für eine stabile politische Struktur im kleinen Balkanstaat bereitet.

1881 – Attentat auf Zar Alexander II.
Der russische Zar Alexander II. fällt einem Sprengstoffanschlag der Untergrundorganisation Narodnaja Wolja zum Opfer. Nachfolger wird sein Sohn Alexander III., der einen deutlich autoritäreren Kurs einschlägt.

1894 – Der erste professionelle Striptease
Im Pariser Varietétheater Divan Fayounau wird erstmals ein professioneller Striptease aufgeführt. Die Künstlerin wird wegen ihrer Darbietung zwar mit einer Geldstrafe belegt – doch sie schreibt damit Varietégeschichte.

1897 – Gründung der San Diego State University
In Kalifornien wird die San Diego State University gegründet. Heute zählt sie zu den größten und traditionsreichsten Hochschulen im Bundesstaat.

CBD Öl – Natur pur seit 5000 Jahren, für dein Wohlbefinden

1919 – Gründung der Degesch
In Berlin entsteht die Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (Degesch) unter Mitwirkung des Deutschen Reiches und namhafter Unternehmen wie BASF und Degussa. Das Unternehmen wird später auch durch seine unrühmliche Rolle in der NS-Zeit bekannt.

1925 – Butler Act verbietet Evolutionstheorie an Schulen
Im US-Bundesstaat Tennessee wird der sogenannte Butler Act verabschiedet. Er untersagt, an öffentlichen Schulen die Lehre der Evolutionstheorie – insbesondere die Abstammung des Menschen von Tieren – zu unterrichten.

1930 – Bekanntgabe der Entdeckung des Pluto
Am Jahrestag der Uranus-Entdeckung wird die Entdeckung eines neuen Himmelskörpers bekannt gegeben: Pluto. Dieser wurde im Februar durch Clyde Tombaugh entdeckt und galt bis 2006 als neunter Planet des Sonnensystems.

1931 – Raketenstart in Deutschland
Dem Ingenieur Reinhold Tiling und seinem Kollegen Karl Poggensee gelingt bei Berlin der erste erfolgreiche Start einer Feststoffrakete auf europäischem Boden – ein Meilenstein in der Raketenentwicklung.

1932 – Hindenburg siegt im ersten Wahlgang
Bei der ersten Runde der Reichspräsidentenwahl setzt sich Amtsinhaber Paul von Hindenburg gegen Adolf Hitler durch, verfehlt jedoch die absolute Mehrheit – ein Vorbote der politischen Umbrüche im Deutschen Reich.

Natur Praxis Gesundheit durch die Kraft der Natur

1940 – Ende des Winterkriegs
Mit dem Moskauer Friedensvertrag endet der blutige Winterkrieg zwischen Finnland und der Sowjetunion. Zwar kann Finnland seine Unabhängigkeit bewahren, muss jedoch Gebietsverluste hinnehmen und den Hafen Hanko als sowjetischen Marinestützpunkt überlassen.

1954 – Gründung des KGB
Die Sowjetunion ruft offiziell ihren Auslandsgeheimdienst KGB ins Leben – eine Organisation, die jahrzehntelang weltpolitisch mitmischt und berüchtigt für ihre Überwachung und Spionage wird.

1969 – Rückkehr von Apollo 9
Nach erfolgreichen Tests von Andockmanövern in der Erdumlaufbahn kehrt die Raumkapsel Apollo 9 mit ihren drei Astronauten sicher zur Erde zurück – ein wichtiger Schritt für die spätere Mondlandung.

1979 – Einführung des Europäischen Währungssystems
Das Europäische Währungssystem tritt rückwirkend zum Jahresbeginn in Kraft. Es soll die wirtschaftliche Stabilität innerhalb der Europäischen Gemeinschaft stärken und bereitet den Weg für spätere Projekte wie den Euro.

1980 – Urteil gegen John Wayne Gacy
Der Serienmörder John Wayne Gacy, der unter dem Namen „Killer-Clown“ bekannt wurde, wird in Illinois wegen der Ermordung von 33 Menschen zu mehrfacher lebenslanger Haft und mehrfacher Todesstrafe verurteilt.

Hundeerziehung in der Hundesprache mit dem Vier-Pfoten-Ratgeber

1986 – Start der Sojus-T-15-Mission
Vom sowjetischen Weltraumbahnhof Baikonur startet die Sojus-T-15-Mission. Ziel ist die gleichzeitige Versorgung der Raumstationen Mir und Saljut 7 – ein Novum in der Raumfahrtgeschichte.

1996 – Amoklauf in Dunblane
In der schottischen Kleinstadt Dunblane erschießt der Amokläufer Thomas Hamilton 16 Schulkinder und deren Lehrerin. Der Schock über das Massaker führt zu einer umfassenden Reform der Waffengesetze in Großbritannien.

2008 – Goldpreis überschreitet 1000-Dollar-Marke
Erstmals durchbricht der Goldpreis im Handel an der New York Mercantile Exchange die symbolträchtige Marke von 1000 US-Dollar pro Unze – ein Zeichen wachsender wirtschaftlicher Unsicherheit in der Finanzwelt.

2018 – Trump entlässt Außenminister Tillerson
Per Twitter verkündet US-Präsident Donald Trump die Entlassung seines Außenministers Rex Tillerson. Als Nachfolger wird der damalige CIA-Direktor Mike Pompeo benannt – ein Beispiel für den unkonventionellen Regierungsstil Trumps.

Ein Blick zurück zeigt, wie vielfältig und prägend der 13. März im Laufe der Geschichte war – mit Momenten wissenschaftlicher Durchbrüche, politischer Umwälzungen und gesellschaftlicher Zäsuren.

Online Paradies Reisen - Traumreisen und Meer

Redaktion Mittelrhein Tageblatt