Historische Ereignisse am 23. Juni – Der 23. Juni hat in der Geschichte zahlreiche bedeutende Ereignisse erlebt. Einige dieser Geschehnisse hatten globale Auswirkungen, während andere speziell Deutschland betrafen.
👉 Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals am 23.06.2024 veröffentlicht. Am 23.06.2025 wurde er um neue Informationen ergänzt/aktualisiert.
1865: Ende des Sezessionskrieges
Mit der Kapitulation der letzten konföderierten Truppen in Texas endet der Amerikanische Bürgerkrieg.
1887: Gesetzliche Grundlage für Banff-Nationalpark
In Kanada wird mit dem „Rocky Mountains Park Act“ die gesetzliche Basis für den heutigen Banff-Nationalpark geschaffen – Kanadas ersten Nationalpark.
1916: Schlacht um Verdun
Deutsche Truppen erstürmen im Ersten Weltkrieg das Zwischenwerk Thiaumont – eine blutige Etappe der verlustreichen Schlacht um Verdun.
1920: Abschaffung der Adelsprivilegien in Preußen
Adelstitel gelten in Deutschland ab diesem Tag nur noch als Namensbestandteile – ein bedeutender Schritt hin zur Gleichstellung aller Bürger.
1924: Serienmörder Fritz Haarmann gefasst
In Hannover wird der als „Vampir von Hannover“ bekannte Serienmörder Fritz Haarmann festgenommen. Er gestand später 24 Morde an jungen Männern.
1925: Erstbesteigung des Mount Logan
Ein sechsköpfigem Team gelingt die Erstbesteigung des Mount Logan, des höchsten Berges Kanadas mit 5.959 m Höhe.
1938: Beginn der Bauarbeiten für die Große Halle in Berlin
In Berlin starten die Arbeiten an der sogenannten Großen Halle – ein Monumentalbauprojekt der Nationalsozialisten, das nie vollendet wurde.
1961: Inkrafttreten des Antarktis-Vertrags
Der Antarktis-Vertrag tritt in Kraft. Er schließt militärische Aktivitäten auf dem antarktischen Kontinent aus und sichert wissenschaftliche Forschung.
1972: Verkürzung des Grundwehrdienstes
In der Bundesrepublik Deutschland wird der Grundwehrdienst von 18 auf 15 Monate reduziert – eine wichtige Reform in der Geschichte der Bundeswehr.
1983: Gründung der Grünen Partei in Luxemburg
In Luxemburg wird am 23. Juni 1983 die Grüne Partei ins Leben gerufen – ein Zeichen wachsender umweltpolitischer Bewegungen in Europa.
1990: Souveränitätserklärung der Republik Moldau
Die Republik Moldau erklärt sich während der Zerfallsphase der Sowjetunion für souverän.
1999: Aufhebung des Coca-Cola-Verbots
In Belgien, Frankreich, den Niederlanden und Luxemburg wird ein zuvor verhängtes Verkaufsverbot für Coca-Cola-Getränke wieder aufgehoben.
2006: Tod von Harriet, der Galápagos-Riesenschildkröte
Im Australia Zoo in Queensland stirbt Harriet, eine Galápagos-Riesenschildkröte, die bereits um 1830 geboren wurde und als eines der ältesten bekannten Tiere der Welt galt.
2016: Brexit-Referendum
Beim Referendum über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der EU stimmen 51,9 % für den Austritt – der Startschuss für den Brexit.
Fazit Historische Ereignisse am 23. Juni
Diese Ereignisse zeigen die Vielfalt an historischen Entwicklungen, die sich am 23. Juni zugetragen haben – von politischen Umbrüchen über wissenschaftliche Leistungen bis hin zu Umwelt- und Gesellschaftsthemen.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt