Mainz – „Einkaufen? Aber sicher!“ – Starterpaket unterstützt den Einzelhandel – Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz: „Tolle Initiative“

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Mainz -Mainz – (rap) Seit dem 20. April 2020 darf der Mainzer Einzelhandel unter Auflagen wieder öffnen. So darf etwa die Verkaufsfläche 800 Quadratmeter nicht überschreiten. Besonders wichtig bei der Gesamtthematik ist die Sicherheit der Kundinnen und Kunden sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Schutz vor Corona-Infektionen. Um den Handel bei dieser Aufgabe zu unterstützen, haben die Wirtschaftsförderung der Stadt und der Verein „Mainz Citymanagement“ ein Paket zur Unterstützung bei den Maßnahmen konzipiert.

„Es wurden zum Beispiel in einem typischen ‚Mainzer‘ Design Aufkleber für den Eingangs-, den Kassen- und den Innenbereich der Geschäfte sowie Buttons für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kreiert, um einheitlich, informativ und herzlich auf die Notwendigkeit zur Einhaltung eines Mindestabstands hinzuweisen“, erklärt Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz. Auch würden Plakate anschaulich erläutern, was beim Einkaufen erlaubt sei – und was nicht.

Die ersten Start-Pakete wurden am heutigen Freitag durch Simone Ritter, Leiterin der Wirtschaftsförderung, und Citymanager Dominique Liggins an den Handel übergeben. Als Beitrag zur Umsetzung eines Sicherheits- und Hygienekonzepts in der Handelsfläche ist „Einkaufen? Aber sicher!“ ein Baustein innerhalb verschiedener gemeinschaftlicher Aktionen und Konzepte zur Unterstützung von Handel, Gastronomie und allen weiteren Innenstadtakteuren während und nach der Corona-Krise.

„Ich begrüße diese gemeinsame Initiative sehr und finde sie wichtig und toll. Es ist gut, den Einzelhändlern bei dieser Aufgabe zur Seite zu stehen und sie mit Hilfsangeboten zu unterstützen. Wir können diese schwierige Situation nur vereint und gemeinsam bestehen. Mein Dank geht an Simone Ritter von der Wirtschaftsförderung und an Citymanager Dominique Liggins für die Planung und Organisation sowie für ihr großes Engagement“, sagt Manuela Matz.
Das Paket kann über Citymanager Dominique Liggins bezogen werden. Die Kontaktadresse: in**@******************nt.de.

Herausgeber:
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Marc André Glöckner, Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Stadthaus ‚Große Bleiche‘ (Große Bleiche 46/Löwenhofstr. 1)
55116 Mainz

Das könnte Sie auch interessieren ...

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus