Parkplatzsuchende, die die kostenlose App auf ihrem Mobiltelefon installiert haben, genießen einige Vorteile: PayByPhone zeigt Parkräume an, das Parkticket wird über die App bezahlt. Läuft die gebuchte Parkzeit ab, wird man rechtzeitig daran erinnert und kann von unterwegs aus verlängern. Die App ist ohne Registrierung nutzbar, wobei diese zusätzliche Vorteile bringt, beispielsweise die Auswahl verschiedener Bezahlmethoden (PayPal, Kreditkarte, SEPA-Lastschrift, Mobilfunkrechnung oder Prepaid-Guthaben).
So einfach geht’s: Die App kostenlos im App Store oder Google Play Store herunterladen und einmalig anmelden. Der Service ist sofort startklar und sicher. Bei der elektronischen Kennzeichenabfrage sieht die Verkehrsüberwachung den gelösten Parkschein, wie er in der App hinterlegt ist.
Die Alternative ist das SMS-Parken: Zum Lösen eines digitalen Parkscheins wird eine SMS mit dem Inhalt deinKfzKennzeichen:Parkdauer an die am Parkplatz ausgeschilderte Kurzwahlnummer (in Ludwigsburg z.B.: LBAB123:30 an 91403; 914030 bis 914037) geschickt. Details zur Zonennummer und weitere Informationen findet man an jedem Parkscheinautomaten.
Für die Nutzerinnen und Nutzer entstehen keine Mehrkosten gegenüber einem am Automaten gelösten Parkschein. Das gilt sowohl für das System „PayByPhone“ als auch für die App des seitherigen Anbieters „Park & Pay GmbH“. Beide Firmen können gleichberechtigt ihre Dienste anbieten; Autofahrende sollen selbst entscheiden, welche App sie verwenden.
Die Möglichkeit, Parkscheine aus Papier am Automaten zu lösen, bleibt außerdem weiterhin erhalten – das Handyparken ist ein zusätzlicher Service. Sowohl für die Nutzenden als auch für die Stadt ergeben sich durch das digitale Bezahlsystem jedoch erhebliche Vorteile. Die Autofahrenden sparen sich den Weg zum Parkscheinautomaten und das lästige Kleingeld. Es ist eine kostengünstige bargeldlose Bezahlmöglichkeit, auch als Alternative zur wenig verbreiteten Geldkarte. Weiter gibt es über die App die Möglichkeit, den Parkschein komfortabel innerhalb der zulässigen Höchstparkdauer zu verlängern.
Für die Stadt reduzieren sich der Aufwand für Wartung und Unterhalt der Parkscheinautomaten sowie die Bargeldmenge, die verarbeitet werden muss. Es wird weniger Papier verbraucht und die Automaten müssen seltener entleert werden. Bei einer entsprechend hohen Akzeptanz des Handyparkens könnte längerfristig sogar die Anzahl der Parkscheinautomaten gesenkt werden.
—————————————————————————-
STADT LUDWIGSBURG
STABSSTELLE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND GREMIEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit