Der 18. Juni ist reich an historischen Wendepunkten – von kriegerischen Auseinandersetzungen über gesellschaftliche Fortschritte bis hin zu sportlichen und kulturellen Höhepunkten. Nicht nur globale Ereignisse, sondern auch deutsche Entwicklungen prägten diesen Tag in der Geschichte.
👉 Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals am 18.06.2024 veröffentlicht. Am 18.06.2025 wurde er um neue Informationen ergänzt/aktualisiert.
1812: Beginn des Britisch-Amerikanischen Krieges Am 18. Juni 1812 erklärten die Vereinigten Staaten Großbritannien den Krieg, was als Beginn des Britisch-Amerikanischen Krieges bekannt ist. Präsident James Madison erteilte Henry Dearborn den Oberbefehl über die amerikanischen Truppen, obwohl dieser als ungeeignet galt. Der Krieg war geprägt von mehreren militärischen Auseinandersetzungen, darunter die Invasion Kanadas und der Kampf um Fort Mackinac.
1815: Schlacht bei Waterloo Eines der bekanntesten Ereignisse am 18. Juni ist die Schlacht bei Waterloo im Jahr 1815, in der Napoleon Bonaparte seine endgültige Niederlage erlitt. Die Allianz unter der Führung von Wellington und Blücher besiegte die französischen Truppen, was das Ende von Napoleons Herrschaft und den Beginn einer neuen Ära in Europa markierte.
1817: Eröffnung der Waterloo Bridge In London wurde am 18. Juni 1817 die Waterloo Bridge eröffnet. Diese von John Rennie senior konzipierte Brücke ist eine der bekanntesten Brücken Londons und spielt eine wichtige Rolle im städtischen Verkehr (Wikipedia – Die freie Enzyklopädie).
1852: Gründung von Ghirardelli Chocolate Am 18. Juni 1852 gründete der italienische Chocolatier Domingo Ghirardelli in San Francisco das Unternehmen Ghirardelli & Girard. Dieses Unternehmen entwickelte sich zu einer der renommiertesten Schokoladenmarken in den Vereinigten Staaten (Wikipedia – Die freie Enzyklopädie).
1896: Einweihung des Kyffhäuserdenkmals
Auf dem Kyffhäuserberg in Thüringen wird das monumentale Kyffhäuserdenkmal zu Ehren Kaiser Wilhelms I. feierlich eingeweiht. Es ist eines der größten Nationaldenkmale in Deutschland und eng mit der Reichsgründungszeit verbunden.
1927: Eröffnung des Nürburgrings
Im Rahmen des ersten Eifelrennens wird der Nürburgring mit einem Motorradrennen eröffnet. Die anspruchsvolle Rennstrecke entwickelt sich später zur Legende des Motorsports und ist bis heute ein Mekka für Rennsportfans.
1932: Gründung der FIBA
In Genf wird der Weltbasketballverband FIBA (Fédération Internationale de Basketball) ins Leben gerufen. Er koordiniert seither den internationalen Basketball und veranstaltet Weltmeisterschaften sowie olympische Wettbewerbe.
1940: Churchills „Their Finest Hour“-Rede Am 18. Juni 1940 hielt Winston Churchill im britischen Unterhaus seine berühmte Rede „This Was Their Finest Hour“. Diese Rede diente dazu, die Moral der britischen Bevölkerung und der Streitkräfte zu stärken, nachdem die Deutschen im Westfeldzug große Erfolge erzielt hatten.
1953: Ägypten wird Republik Am 18. Juni 1953 wurde Ägypten zur Republik erklärt, mit Muhammad Nagib als erstem Staatspräsidenten. Dies markierte das Ende der Monarchie in Ägypten und den Beginn einer neuen politischen Ära.
1957: Gleichberechtigungsgesetz in der Bundesrepublik Deutschland Am 18. Juni 1957 wurde in der Bundesrepublik Deutschland das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau im bürgerlichen Recht verkündet. Dieses Gesetz stellte einen wichtigen Schritt zur rechtlichen Gleichstellung der Geschlechter dar und hatte weitreichende Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft.
1967: Abschluss des Monterey Pop Festivals
Nach zwei Tagen voller Musik endet das Monterey Pop Festival in Kalifornien. Es gilt als kultureller Höhepunkt des „Summer of Love“ und begründet das Zeitalter der großen Rockfestivals. Stars wie Jimi Hendrix und Janis Joplin feiern hier ihren Durchbruch.
1970: Änderung des Grundgesetzes in Deutschland Der Deutsche Bundestag beschloss am 18. Juni 1970 eine Änderung des Grundgesetzes, die 18-Jährigen das aktive und 21-Jährigen das passive Wahlrecht auf Bundesebene gewährte. Diese Änderung war Teil der Reformen, die Bundeskanzler Willy Brandt unter dem Motto „Mehr Demokratie wagen“ initiiert hatte.
1974: Tabakwerbung im Rundfunk verboten
Der Deutsche Bundestag beschließt im Zuge der Lebensmittelrechtsreform ein Verbot von Tabakwerbung im Radio und Fernsehen. Der Schritt gilt als bedeutender Meilenstein im Gesundheitsschutz und der Suchtprävention.
1981: Erstflug der F-117 Nighthawk
Der Tarnkappenbomber F-117 Nighthawk der US Air Force hebt erstmals ab. Das Flugzeug bleibt lange geheim und symbolisiert die militärische Vorherrschaft der USA im Bereich der Stealth-Technologie.
1983: Sally Ride wird erste US-Astronautin
Mit dem Start der Raumfähre Challenger zur Mission STS-7 vom Kennedy Space Center wird Sally Ride zur ersten US-Amerikanerin im All – und zur dritten Frau im Weltraum. Der Flug ist ein bedeutender Fortschritt für Frauen in der Raumfahrt.
1988: Depeche Mode rocken den Rose Bowl
Im kalifornischen Pasadena geben Depeche Mode im Rahmen ihrer „Music for the Masses“-Tour ihr legendäres 101. Konzert. Über 60.000 Fans feiern die britische Band – das Konzert wird später als Meilenstein der Synthiepop-Ära verewigt.
1999: „Lola rennt“ triumphiert beim Deutschen Filmpreis
Tom Tykwers innovativer Film Lola rennt mit Franka Potente in der Hauptrolle wird bei der Verleihung der Deutschen Filmpreise gleich achtmal ausgezeichnet. Der Film begründet eine neue Ära des deutschen Kinos mit internationaler Strahlkraft.
2006: Diesel-Sensation bei den 24 Stunden von Le Mans
Audi schreibt Motorsportgeschichte: Als erster Hersteller überhaupt gewinnt das Unternehmen das legendäre 24-Stunden-Rennen von Le Mans mit einem Diesel-Fahrzeug – dem Audi R10 TDI.
2009: Start der NASA-Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter
Die NASA startet vom Kennedy Space Center die Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter. Ziel ist es, hochauflösende Karten des Mondes zu erstellen – als Vorbereitung für eine zukünftige bemannte Mondmission.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt