Simmern im Hunsrück – DGB-Kreisverband zu den Kosten der Tarifflucht im Rhein-Hunsrück-Kreis

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Simmern im Hunsrück -Simmern im Hunsrück – Gerade mal 35 Prozent der Betriebe in Rheinland-Pfalz sind tarifgebunden, im Jahr 2000 waren es noch 52 Prozent.

Diese Entwicklung wird von den Beschäftigten und den öffentlichen Kassen teuer bezahlt, erklären die Vorsitzenden des DGB Kreisverbandes im Rhein-Hunsrück-Kreis, Kay Wohlfahrt und Georg Henschel:

„Wer in Rheinland-Pfalz oder dem Saarland in einem Betrieb arbeitet, der nicht tarifgebunden ist, verdient monatlich 743 Euro brutto weniger. Das merken die Beschäftigten heute unmittelbar im Geldbeutel und sie merken es morgen beim Blick auf den Rentenbescheid.“

Für die Beschäftigten im Rhein-Hunsrück-Kreis bedeute dies, dass ihnen durch die Tarifflucht jährlich fast 50.000 Euro an Kaufkraft entgehe.

Dazu kommt: Wer weniger verdient, zahlt auch weniger Steuern. Für den Rhein-Hunsrück-Kreis heiße das ganz konkret, dass der Kommune nahezu 3.500.000 Euro pro Jahr mehr an Einnahmen zur Verfügung stünden, würden alle Beschäftigten nach Tarif bezahlt. Allen Kommunen in Rheinland-Pfalz zusammen entgehe durch die Tarifflucht jährlich insgesamt 136 Millionen Euro.“

Öffentliche Aufträge im Rhein-Hunsrück-Kreis nur noch an tarifgebundene Unternehmen vergeben

„Wir sehen hier auch die Verwaltung in der Pflicht, die Anwendung von Tarifverträgen zu unterstützen“, betonen die Gewerkschafter. Die Vergaben der öffentlichen Hand summieren sich auf 460 Milliarden Euro im Jahr – das sind rund 15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Davon entfallen etwa 60 Prozent auf die kommunale Ebene. Alleine der Rhein-Hunsrück-Kreis hat für das kommende Jahr Ausgaben allein für Investitionen von etwas mehr als 10 Millionen Euro geplant.

„Die öffentliche Hand hat eine erhebliche Marktmacht. Wir erwarten, dass sie diese Machteinsetzt, um Gute Arbeit zu unterstützen. Wir fordern deshalb, dass öffentliche Aufträge im Rhein-Hunsrück-Kreis nur noch an tarifgebundene Unternehmen vergeben werden.“, erklären Wohlfahrt und Henschel.

Zum Hintergrund:
Nach Angaben des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) liegt das mittlere Monatseinkommen bei Vollzeit in einem tarifgebundenen Betrieb in Rheinland-Pfalz und dem Saarland bei 3.631 Euro brutto. Beschäftigte in Betrieben ohne Tarifbindung verdienen monatlich dagegen nur 2.888 Euro brutto, was einem Lohnabstand von 19,3 Prozent entspricht. Zudem müssen die Beschäftigten in Betrieben ohne Tarifbindung im Schnitt 52 Minuten pro Woche länger arbeiten. Zur Jahrtausendwende arbeiteten in Rheinland-Pfalz und dem Saarland noch 72 Prozent der Beschäftigten in einem tarifgebundenen Betrieb, heute sind es nur noch 61 Prozent.

***
Deutscher Gewerkschaftsbund
Rheinland-Pfalz / Saarland
Kaiserstraße 26-30
55116 Mainz

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April