Emmelshausen – Berufsmesse: Die Zukunft gehört den Steuerberufen

Berufsmesse in Emmelshausen informierte über Ausbildung zum Steuerfachangestellten.

Mittelrhein-Tageblatt-Nachrichten-aus-Emmelshausen-RLP- Emmelshausen – Die Berufsmesse in Emmelshausen war für die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz ein voller Erfolg. Zahlreiche Jugendliche zeigten großes Interesse an der Ausbildung zum Steuerfachangestellten und informierten sich am Stand der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz über die beruflichen Inhalte.

„Wir haben viele interessante Gespräche mit potentiellen Auszubildenden geführt und sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der Messe“, erklärt Steuerberater Deniz Türköz. Am Anfang hatten die Jugendlichen zwar noch einige Berührungsängste, diese haben sie aber schnell überwunden und immer mehr Fragen zur Ausbildung gestellt. „Dabei haben wir ihnen erklärt, dass sich das Berufsbild in den vergangenen Jahren sehr stark verändert und weiterentwickelt hat“, sagt Deniz Türköz. „Der Fokus liegt mittlerweile mehr auf der Digitalisierung und auch die Aufgabenfelder sind vielfältiger geworden“, berichtet Ahmet Kilic aus eigener Erfahrung als Auszubildender bei Deniz Türköz.

Der 24-Jährige ist in seinem 1. Ausbildungsjahr bei der Kanzlei und froh, sich für diesen Berufsweg entschieden zu haben. „Natürlich sind die Aufgaben sehr anspruchsvoll, aber man lernt dabei auch viel und bekommt immer mehr Verantwortung.“ Wer eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten anstrebt, sollte ein Faible für Zahlen mitbringen und benötigt laut Ahmet Kilic auch „eine schnelle Auffassungsgabe, gute Kommunikationsfähigkeiten sowie ein sensibles Einfühlungsvermögen in verschiedenen Lebenssituationen.“

Auf die Frage, welcher Schulabschluss für die Ausbildung benötigt wird, gibt es keine einheitliche Antwort, erklärt Deniz Türköz. „Als Voraussetzung erwarten die meisten Kanzleien von ihren Bewerbern aber mindestens einen guten Realschulabschluss und ein gutes Gespür für Zahlen und Sprache.“ Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten wird durch den Besuch der Berufsschule ergänzt und beträgt in der Regel drei Jahre, kann aber je nach Vorbildung und Leistungen während der Ausbildung auf zwei Jahre verkürzt werden. Die Ausbildungsvergütung beträgt im ersten Ausbildungsjahr 750 Euro, 850 Euro im zweiten und 950 Euro im dritten Jahr.

***
Mike Mezger-Haag

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com