Ergebnisse Kommunalwahl NRW 2025: CDU stärkste Kraft – AfD verdreifacht Ergebnis, Grüne brechen ein – Die Stimmen sind ausgezählt: Die Kommunalwahl 2025 in Nordrhein-Westfalen hat das politische Kräfteverhältnis deutlich verschoben. Die CDU bleibt stärkste Kraft, während die AfD ihr Ergebnis im Vergleich zu 2020 nahezu verdreifachen konnte. SPD und Grüne müssen hingegen Verluste hinnehmen.
Vorläufiges amtliches Endergebnis
-
CDU: 33,3 % (2020: 34,3 %) – leichter Rückgang, bleibt stärkste Partei.
-
SPD: 22,1 % (2020: 24,3 %) – verliert rund 2 Punkte, bleibt zweitstärkste Kraft.
-
AfD: 14,5 % (2020: 5,0 %) – massiver Zuwachs, fast Verdreifachung.
-
Grüne: 13,5 % (2020: 20,0 %) – deutliche Verluste von mehr als 6 Punkten.
-
Die Linke: 5,6 % (2020: 3,8 %) – leichte Zugewinne.
-
FDP: 3,7 % (2020: 5,6 %) – deutliche Einbußen.
-
BSW: 1,1 % – erstmals angetreten.
CDU hält die Spitzenposition
Mit rund einem Drittel der Stimmen bleibt die CDU klar stärkste Kraft im Land. Trotz leichter Verluste kann sie ihre dominante Rolle in vielen Kommunen behaupten.
AfD auf dem Vormarsch
Die AfD erzielt mit 14,5 Prozent ein historisches Ergebnis. Damit hat sie ihren Stimmenanteil gegenüber 2020 fast verdreifacht und wird in vielen Räten und Kreistagen künftig eine größere Rolle spielen.
SPD schwächelt, Grüne stürzen ab
Die SPD verliert leicht, bleibt aber zweitstärkste Partei. Besonders schwer getroffen sind die Grünen, die über sechs Prozentpunkte einbüßen und damit einen deutlichen Rückschlag erleben.
Linke und FDP
Die Linke kann sich verbessern und erreicht 5,6 Prozent, während die FDP deutlich verliert und nur noch auf 3,7 Prozent kommt.
Politische Folgen
Die Ergebnisse der Kommunalwahl in NRW werden weitreichende Folgen haben – sowohl für die Arbeit in den Kommunen als auch für die Bundespolitik.
Schwierige Mehrheitsbildungen
Mit dem deutlichen Erstarken der AfD wird die Bildung stabiler Mehrheiten in Räten und Kreistagen komplizierter. Klassische Koalitionen aus CDU und FDP oder SPD und Grünen reichen in vielen Kommunen nicht mehr aus, um Mehrheiten zu sichern. In der Folge drohen häufiger wechselnde Mehrheiten, eine stärkere Abhängigkeit von Einzelabstimmungen und ein insgesamt fragmentierteres politisches Klima auf kommunaler Ebene.
Neue Rolle der AfD in Kommunalparlamenten
Die AfD zieht nun vielerorts mit zweistelligen Ergebnissen in Stadträte und Kreistage ein. Das bedeutet: Sie erhält mehr Ausschusssitze, größere finanzielle Mittel und verstärkte Sichtbarkeit in der kommunalen Öffentlichkeit. Damit steigen ihre Einflussmöglichkeiten auf Sachpolitik, selbst wenn andere Parteien weiterhin eine Zusammenarbeit ausschließen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass dies Debattenkultur und Themenagenda stark verändern kann.
Belastungsprobe für die Ampel-Parteien
SPD, Grüne und FDP stehen nach ihren schwachen Ergebnissen auch auf Landes- und Bundesebene unter Druck. Insbesondere die massiven Verluste der Grünen könnten zu internen Diskussionen über Kurs, Kommunikation und Personal führen. Die FDP, ohnehin bundesweit schwach, droht in NRW politisch in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen.
Signalwirkung für die Bundespolitik
Das starke Abschneiden der AfD in NRW – dem bevölkerungsreichsten Bundesland – wird bundesweit beachtet. Es zeigt, dass die Partei nicht mehr nur in den neuen Bundesländern, sondern auch im Westen zunehmend Wähler mobilisieren kann. Dies dürfte Einfluss auf Strategien aller etablierten Parteien haben, sowohl im Bundestag als auch in Hinblick auf kommende Landtagswahlen.
Kommunale Themen im Vordergrund
Trotz bundespolitischer Signalwirkung spielen die lokalen Themen eine große Rolle: Wohnungsbau, Verkehrsprojekte, Sicherheit, Integration und die Zukunft der Innenstädte werden nun unter veränderten Mehrheitsverhältnissen verhandelt. Die Bürger könnten erleben, dass Entscheidungsprozesse länger dauern oder Kompromisse schwieriger zu finden sind.
Mögliche Polarisierung
Mit einer gestärkten AfD in vielen Räten ist auch mit einer zunehmenden Polarisierung der politischen Debatten zu rechnen. Dies könnte die Zusammenarbeit zwischen den demokratischen Parteien einerseits erschweren, andererseits aber auch zu klareren Abgrenzungen führen. Viele Kommunen werden damit vor der Herausforderung stehen, eine konstruktive Sacharbeit sicherzustellen und zugleich die politischen Spannungen zu moderieren.
Stichwahlen bei Bürgermeistern und Landräten
In mehreren Städten und Kreisen kam es zu keiner absoluten Mehrheit bei den Oberbürgermeister- oder Landratswahlen. Hier werden Stichwahlen nötig, die in zwei Wochen stattfinden. Diese könnten noch einmal eigene Dynamiken entfalten und die parteipolitische Lage in einzelnen Kommunen verändern.
Fazit Ergebnisse Kommunalwahl NRW 2025
Die Kommunalwahl 2025 in Nordrhein-Westfalen zeigt: Die CDU bleibt stärkste Kraft, die AfD legt massiv zu, SPD und Grüne verlieren, die FDP stürzt ab. Besonders das Ergebnis der AfD wird die politische Landschaft verändern – lokal durch kompliziertere Mehrheitsbildungen und bundesweit durch Signalwirkung für kommende Wahlen. Die nächsten Monate werden zeigen, wie sich die politischen Kräfteverhältnisse in NRW dauerhaft einpendeln und ob stabile Zusammenarbeit in den Kommunen gelingt. (hk)