Historische Ereignisse am 18. Mai

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-Historische-Rueckblicke-Geschichte

Historische Ereignisse am 18. MaiEin Rückblick in der Geschichte

Heute ist der 18. Mai – ein Tag, der viele bedeutsame Momente der Weltgeschichte vereint. Einer der prägendsten war wohl die Unterzeichnung des deutsch-deutschen Staatsvertrags im Jahr 1990, der die Grundlage für die wirtschaftliche Einheit Deutschlands legte. Doch auch andere Ereignisse aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft verdienen heute einen erinnernden Blick zurück.

1830 – Vertrag für den ersten Rasenmäher

Der englische Erfinder Edwin Beard Budding sichert sich mit einem Produktionsvertrag die Herstellung seines Spindelmähers – dem ersten mechanischen Rasenmäher der Welt. Eine Erfindung, die bis heute Gärten prägt.

1879 – Schweiz erlaubt erneut die Todesstrafe

Durch eine Volksabstimmung wird das zuvor verfassungsmäßig verankerte Verbot der Todesstrafe in der Schweiz wieder aufgehoben – ein Schritt zurück aus heutiger Sicht.

1885 – Erste Banknoten der Bank of Japan

Die Bank of Japan bringt ihre ersten Banknoten in Umlauf. Damit beginnt eine neue Ära im japanischen Geldwesen und stärkt die Position der Notenbank als zentrales Element der Wirtschaftspolitik.

1897 – Dracula erscheint in London

Mit Bram Stokers Dracula betritt eine der einflussreichsten Gestalten der Literaturwelt die Bühne. Der Roman prägt bis heute die Darstellung von Vampiren in Literatur und Film.

1912 – Erste Ausgabe der „Prawda“ in Russland

In Sankt Petersburg erscheint zum ersten Mal die von Lenin initiierte Zeitung Prawda. Sie wird bald zur zentralen Stimme der Bolschewiki und später zum offiziellen Sprachrohr der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

1917 – USA führen Wehrpflicht ein

Mit dem Selective Service Act verpflichtet sich die US-amerikanische Regierung zur Einführung der Wehrpflicht, um genügend Soldaten für den Einsatz im Ersten Weltkrieg bereitzustellen.

1926 – Lockerung des Abtreibungsrechts im Deutschen Reich

Ein neues Gesetz mildert die Strafen für Abtreibung im Reichsstrafgesetzbuch – ein früher Schritt in Richtung Liberalisierung der Frauenrechte.

1948 – Wiedereröffnung der Frankfurter Paulskirche

Die zerstörte Paulskirche wird feierlich wiedereröffnet. Sie ist ein Symbol für die deutsche Demokratie und Erinnerung an die Nationalversammlung von 1848.

1951 – Erste Präsentation von Tetra Pak

In Lund, Schweden, wird erstmals die praktische Tetra Pak-Verpackung vorgestellt – ein Meilenstein in der Geschichte moderner Lebensmittelverpackungen.

1953 – Mahnmal am Deutschen Eck

Der Sockel des zerstörten Kaiser-Wilhelm-Denkmals in Koblenz wird von Bundespräsident Heuss als Mahnmal für die deutsche Einheit der Öffentlichkeit übergeben.

1956 – Erstbesteigung des Lhotse

Die Schweizer Fritz Luchsinger und Ernst Reiss erreichen als Erste den Gipfel des Lhotse – des vierthöchsten Berges der Erde im Himalaya.

1961 – Astérix verlässt Gallien

Mit Astérix et les Goths erscheint das erste Abenteuer des Galliers außerhalb seines Heimatdorfs. Die Serie entwickelt sich zu einem europaweiten Kult.

1966 – Weißwal im Rhein

Der Weißwal „Moby Dick“ wird im Rhein bei Duisburg gesichtet – ein ungewöhnliches Naturschauspiel, das über Wochen die Öffentlichkeit fasziniert.

1972 – Premiere von „Die neuen Leiden des jungen W.“

In Halle wird das Theaterstück von Ulrich Plenzdorf uraufgeführt, eine moderne Adaption von Goethes Werther – kritisch, rebellisch, gesellschaftskritisch.

1976 – Gründung von Circus Roncalli

Mit der Premiere auf der Bonner Hofgartenwiese startet Circus Roncalli seine erste Tournee – heute eine feste Größe im europäischen Kulturleben.

1976 – Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs

In der Bundesrepublik Deutschland wird das sogenannte Indikationenmodell zur Regelung des Schwangerschaftsabbruchs unterzeichnet – ein umstrittenes Kapitel deutscher Rechtspolitik.

1977 – Unterzeichnung der ENMOD-Konvention

31 Staaten einigen sich in Genf auf ein Verbot umweltschädigender Kriegsführung – ein völkerrechtlich bedeutsames Abkommen.

1990 – Staatsvertrag zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Bundesrepublik und DDR vereinbaren in diesem Vertrag den ersten entscheidenden Schritt zur Wiedervereinigung Deutschlands. Die wirtschaftliche und soziale Integration beginnt am 1. Juli desselben Jahres.

1995 – Jürgen Schneider in den USA verhaftet

Der Bauunternehmer Jürgen Schneider wird in Miami gefasst. Mit gefälschten Geschäftsangaben hatte er Milliardenkredite erschlichen und galt als Symbolfigur eines spektakulären Finanzskandals.

2015 – ZDF sendet nativ in HD

Mit einer neuen technischen Abwicklung wird das ZDF zum vollwertigen HD-Anbieter und modernisiert damit nachhaltig seine Fernsehinfrastruktur.

Heute erinnern wir uns an Fortschritte, Skandale, literarische Meilensteine und politische Wendepunkte – ein Kaleidoskop der Geschichte am 18. Mai.

Redaktion Mittelrhein Tageblatt